Grundlagen
Definition [1]
- Tachykardie (HF >100/min) mit schmalen QRS-Komplexen (≤120 ms)
 - Ursprungsort im Regelfall supraventrikulär (innerhalb oder oberhalb des His-Bündels)
 
Schmalkomplextachykardien sind im Regelfall supraventrikuläre Tachykardien!
Therapieprinzipien [1]
- Hämodynamisch instabil: Elektrische Kardioversion (siehe auch: Elektrische Kardioversion und Defibrillation - AMBOSS-SOP)
 - Hämodynamisch stabil: Beurteilung der Regelmäßigkeit (regelmäßige oder unregelmäßige Schmalkomplextachykardie)
 
Hämodynamisch instabile Schmalkomplextachykardien werden ohne weitere diagnostische Differenzierung elektrisch kardiovertiert!
Initiales Vorgehen
Akutmaßnahmen [1][2][3]
-  Akutdiagnostik 
-  12-Kanal-EKG  
- Diagnose der Schmalkomplextachykardie: Ventrikelfrequenz >100/min, QRS-Komplex ≤120 ms
 - Beurteilung der Regelmäßigkeit (regelmäßige oder unregelmäßige Schmalkomplextachykardie) anhand der RR-Abstände
 
 - Basis-Monitoring: SpO2, RR, Atmung
 - Venöser Zugang und Blutabnahme
 
 -  12-Kanal-EKG  
 -  Akuttherapie 
- Hämodynamisch instabil: Elektrische Kardioversion (siehe: Elektrische Kardioversion und Defibrillation - AMBOSS-SOP)
 -  Hämodynamisch stabil 
-  Regelmäßige Schmalkomplextachykardie 
-  Vagale Manöver 
- Valsalva-Manöver: Bspw. halbliegend (45°) für 15 s durch Pressen einen Druck von 40 mmHg aufbauen [4], anschließend Rückenlage mit passivem Anheben der Beine [5][6]
 - Karotissinusmassage [7]
 - Seltener angewendet: Kältereiz
 
 -  Adenosin in steigender Dosierung  
- Voraussetzung: EKG-Monitoring, Defibrillationsbereitschaft
 - Durchführung: Möglichst über einen proximalen peripher-venösen Zugang mit anschließendem sofortigen Spülen mit NaCl-Lösung
 - Zweck: Diagnostisch durch Demaskierung der Vorhofaktivität , teils therapeutisch durch Terminierung der Tachykardie
 - (Relative) Kontraindikationen: Vorhofflimmern mit Präexzitation , höhergradiger AV-Block, Sick-Sinus-Syndrom , schweres Asthma
 - Unerwünschte Wirkungen: Triggern von Vorhofflimmern , Blutdruckabfall, Flush, Brustschmerz, selten Bronchokonstriktion
 
 -  Calciumantagonisten (Verapamil  oder Diltiazem ) oder Betablocker (Esmolol  oder Metoprolol ) 
- Kontraindikationen: Ventrikuläre Tachykardie, hämodynamische Instabilität, dekompensierte Herzinsuffizienz, Präexzitationssyndrome
 
 
 -  Vagale Manöver 
 -  Unregelmäßige Schmalkomplextachykardie 
- Meist Vorhofflimmern (keine p-Wellen!) 
- Akute Frequenzkontrolle mit Betablockern oder Calciumantagonisten
 - Ggf. elektive Rhythmuskontrolle (Kardioversion)
 - In Ausnahmefällen auch akute Rhythmuskontrolle möglich
 - Siehe auch: Therapie eines Vorhofflimmerns
 
 
 - Meist Vorhofflimmern (keine p-Wellen!) 
 
 -  Regelmäßige Schmalkomplextachykardie 
 - Therapie möglicher ursächlicher Elektrolytstörungen 
- Siehe auch: Elektrolytstörungen Kalium, Elektrolytstörungen Calcium
 
 
 
Insb. bei hochfrequenter Schmalkomplextachykardie und bei kardiovaskulär Vorerkrankten besteht das Risiko einer hämodynamischen Beeinträchtigung!
Anamnese
- Alter, Vorerkrankungen, vorherige Tachykardie-Episoden, Medikation
 - Aktuelle Episode 
- Trigger
 - Beginn und Verlauf
 - Assoziierte Symptome
 
 
Schmalkomplextachykardien sind potenziell bedrohliche Krankheitsbilder, deren klinisches Spektrum vom (asymptomatischen) Zufallsbefund bis zum kardiogenen Schock und plötzlichen Herztod reicht!
Weiterführende Diagnostik
-  12-Kanal-EKG während der Tachykardie 
- Initialdiagnostik: Diagnose der Schmalkomplextachykardie  und Einschätzung der Regelmäßigkeit  
- Regelmäßig: Sinustachykardie, Sinusknoten-Reentry-Tachykardie, fokale atriale Tachykardie, Vorhofflattern, AVNRT, junktionale ektope Tachykardie (JET), orthodrome AVRT
 - Unregelmäßig: Vorhofflimmern , multifokale atriale Tachykardie, fokale atriale Tachykardie/Vorhofflattern mit inkonstanter AV-Überleitung
 
 - Morphologie der p-Wellen  
- Monomorph, vereinbar mit Sinusrhythmus : Sinustachykardie, Sinusknoten-Reentry-Tachykardie, fokale atriale Tachykardie mit Sinusknoten-nahem Ursprung
 - Monomorph, kein Sinusrhythmus: Fokale atriale Tachykardie (PR ≥ Sinusrhythmus-PR), AVNRT , orthodrome AVRT
 - Polymorph: Multifokale atriale Tachykardie
 - Keine p-Wellen: Vorhofflattern (Flatterwellen), Vorhofflimmern
 
 - Beziehung von p-Wellen und QRS-Komplexen 
- RP-Intervall ≤90 ms (sehr kurz): Vorwiegend typische AVNRT
 - RP-Intervall kurz, aber >90 ms: Vorwiegend AVRT
 - RP-Intervall lang : Sinustachykardie, fokale atriale Tachykardie
 
 
 - Initialdiagnostik: Diagnose der Schmalkomplextachykardie  und Einschätzung der Regelmäßigkeit  
 - Echokardiografie (TTE): Erkennen struktureller Herzerkrankungen als mögliche Auslöser
 -  Ruhe-EKG (12-Kanal-EKG) 
- Nachweis von Präexzitation (unauffälliges Ruhe-EKG schließt Präexzitationssyndrom nicht aus!)
 - Referenz für fragliche Befunde
 
 - Ggf. Langzeit-EKG
 - Ggf. Belastungstest, Myokardischämie-Test bei KHK-Risikofaktoren
 - Ggf. elektrophysiologische Untersuchung (EPU) insb. bei möglicher Indikation zur Katheterablation
 
Differenzialdiagnosen
Regelmäßige Schmalkomplextachykardien
|   Differenzialdiagnostik regelmäßiger Schmalkomplextachykardien  |  |||
|---|---|---|---|
| Diagnose | Anamnestische Hinweise | Diagnostische Hinweise und Besonderheiten | Therapie | 
|   Physiologische oder symptomatische Sinustachykardie  |   
  |   
  |   
  |  
| Inadäquate Sinustachykardie (selten) |  
  |   
  |   
  |  
| Sinusknoten-Reentry-Tachykardie (selten) |  
  |   
  |  |
| Posturales orthostatisches Tachykardie-Syndrom (POTS) |  
  |   
  |  |
  
  |   
  |   
  |  |
 
  |   
  |  ||
| Junktionale ektope Tachykardie (JET) |  
  |   
  |  |
|   Orthodrome AV-Reentry-Tachykardie (AVRT) 
  |   
  |   
  |  |
|   Ektope atriale Tachykardien [8]  |   
  |   
  |   
  |  
Unregelmäßige Schmalkomplextachykardien
| Differenzialdiagnostik unregelmäßiger Schmalkomplextachykardien | |||
|---|---|---|---|
| Diagnose | Anamnestische Hinweise | Diagnostische Hinweise und Besonderheiten | Therapie | 
| Vorhofflimmern |  
  |   
  |   
  |  
| Multifokale atriale Tachykardie |  
  |   
  |  |
| Supraventrikuläre Extrasystolen |  
  |   
  |   
  |  
| Sonderfall: Inkonstante AV-Überleitung | |||